• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche

Gespag

Wohnortnahe Versorgung

gespag
  • gespag-Unternehmensleitung
Spitäler
  • KH Freistadt
  • KH Kirchdorf
  • KH Rohrbach
  • KH Schärding
  • KH Steyr
  • Salzkammergut-Klinikum
Reha-Zentren
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
gespag - OÖ. Gesundheits- und Spitals-AG
  • Gespag
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorte
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Medizinische Notaufnahme
    • Palliativeinheit
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hygieneteam
    • Logopädie
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere

Klinische Sozialarbeit

  1. LKH Rohrbach
  2. Therapie/Beratung
  3. Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit basiert auf der ganzheitlichen Sichtweise – der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt.
Unsere Betreuung setzt dann ein, wenn Erkrankung, Unfall, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit zu schwerwiegenden persönlichen, sozialen und finanziellen Auswirkungen führen. Wir nehmen uns für PatientInnen Zeit und versuchen gemeinsam Wege und Lösungsmöglichkeiten für Anliegen und Probleme zu finden. Bei Beratungsgesprächen werden zur medizinisch-pflegerischen Behandlung auch soziale und psychische Aspekte miteinbezogen.

 

Klinische Sozialarbeit bietet Information, Beratung, Unterstützung und Vermittlung betreffend:

  • Aufnahme in Alten- und Pflegeheime oder andere Wohneinrichtungen
  • Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen (medizinisch, beruflich, sozial)
  • finanzielle Absicherung (Pflegegeld, Befreiungen und Beihilfen, Zuschüsse …)
  • rechtliche Fragen (Sozialversicherung, Sachwalterschaftsverfahren ...)
  • Krisen- und Konfliktsituationen (persönliche, familiäre, soziale)

externe Beratungsstellen und weiterführende Angebote
Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit ÄrztInnen, Pflegepersonal, klinischer Psychologie und TherapeutInnen im Krankenhaus und entsprechenden externen Beratungs- und Sozialeinrichtungen.
Klinische Sozialarbeit kann von stationären PatientInnen sowie deren Angehöri-gen/Bezugspersonen kostenlos und vertraulich in Anspruch genommen werden.

Weiterlesen Weniger anzeigen
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen

Kontakt
Übersicht

Lydia Stögmüller

Tel.: 05 055477-22380
E-Mail: lydia.stoegmueller@gespag.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Mitarbeiterinnen­ Mitarbeiter
DSA Lydia Stögmüller

Lageplan
So finden Sie uns

OG

Gebäudeteil D

Download
Facebook Gespag TV Whatchado Linked In
Elisabethinen
gespag - Gesundheit für Generationen.
©2018 OÖ. GESUNDHEITS- UND SPITALS-AG
  • Impressum
  • Kontakt